Fortbildung:Das Lernen bauen - 2014/03/19.-21

Aus FB-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Startseite -> Fortbildung:Das Lernen bauen - 2014/03/19.-21
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Bibliotheken und Hochschulen 
Vorkenntnisse: keine 
Inhalt: Studierende nehmen den Campus und die Bibliothek immer mehr als Lern- und Arbeitsort in Anspruch und für nicht wenige ist sie beinahe eine Zweitwohnung geworden: Die Aufenthaltsdauer hat sich verlängert, die Gruppenarbeit in Lesebereichen ist alltäglich und der Bedarf an individualisierbaren Arbeitsplätzen sowie an einem breiten Serviceangebot ist gestiegen. Auch Bibliotheksneubauten haben sich verändert: Frei von Zukunftsängsten sind sie alles andere als überdachte Buchregale, sondern ‘intelligente Gebäude‘ mit hohem Automatisierungsgrad und spektakulärer Fassaden, mal mit klaren, mal mit verspielten Raumensembles, manchmal als Wissenszentrum, manchmal als Anlaufpunkt Lebenslangen Lernens inszeniert. Ob, und wenn ja, welche Auswirkungen das für aktuelle Campus- und Bibliotheksbauplanungen hat, wird im 3-tägigen Workshop Das Lernen bauen ausgelotet. Vom 19. März bis 21. März 2014 wird es in Rostock u.a. gehen um:
  • Erfahrungen mit aktuellen Bibliotheksneubauten
  • Nutzererwartungen an die Hochschulbibliothek als Lernraum
  • Gebäudemanagement und Grüne Bibliothek
  • Bibliotheksarchitektur, inkl. Innenarchitektur

Der Workshop ist Teil des Projekts Lernraum Bibliothek 2015 der Universitätsbibliothek Rostock; er wird in Vorträgen sowie Breakout-Sessions durchgeführt.

Referenten: Francisco Carnal (Reutlingen), Olaf Eigenbrodt (Hamburg), Oliver Hantke (Wismar), Petra Hauke (Berlin), Jens Ilg (Rostock), Holger Kotermann (Rostock), Nina Sagemerten (Rostock), Ursula Schachl-Raber (Salzburg), Michael Scheuern (Luxemburg), Kaisa Sinikara (Helsinki), Klaus Troldborg (München), Gesa Vollmer (Rostock), Andreas Werner (Rostock). 
Teilnehmerzahl: max. 75 
Termin: 19.03.2014 bis 21.03.2014 
Ort: Rostock, Universitätsbibliothek, Bereichsbibliothek Südstadt 
Veranstalter: UB Rostock 
Anmeldeschluss: 09.03.2014 
Kosten: 40,00 Euro 
Kontakt: Projektverantwortlicher: Jens Ilg 
Anmeldung: Oliver Höschel oder Gesa Vollmer 
Unterlagen: {{{Unterlagen}}} 
Sonstiges: {{{Sonstiges}}}